Pilates ist nicht nur ein einfacher Sport, auch bei anderen Sportarten bringt Pilates viele Vorteile mit sich. In diesem Artikel erläutere ich Dir in wie weit Pilates bei der Wahl Deines optimalen Wanderrucksacks hilft. In erster Linie kommt es nicht auf ein schickes Design und tolle Farben an. Primär ist wichtig, dass der Wanderrucksack in Sachen Größe oder Tragekomfort zum Wandernden passt.
Zum Ausgleich für lange Wanderungen hilft Dir das Pilatestraining. Zunächst musst man sich im Klaren sein für welche Wanderungen der Rucksack geeignet sein soll. Bei mehrtägigen Wandertouren, ist es wichtig dass der Rucksack ein großes Fassungsvermögen hat und somit ausreichend Stauraum für die Ausrüstung bietet. Bei kleineren Tagestouren ist das Gepäck leichter und deutlich weniger, weshalb hier auf ein einfacher Daypack – Tagesrucksack schon ausreicht. Für ausführlichere Informationen empfehle ich Dir den Wanderrucksack Test von Outdoor-Passion zu lesen.
Worauf beim Wanderrucksack Kauf geachtet werden muss:
Der klassische Wanderrucksack hat unten im Hüftbereich ein Fach für den Schlafsack. Es folgt das mittlere und große Hauptfach auf der Rückenlänge und in der Abdeckung befindet sich noch ein kleineres Fach für die wichtigsten Dokumente. An den Seiten befinden sich oft noch zusätzliche Taschen für beispielsweise Getränke. Diese sind jedoch schlecht für die Gewichtverteilung auf den Schultern und der Hüfte.
Wenn der Rucksack für mehrtägige Touren genutzt wird, empfiehlt sich zusätzlich eine Frontöffnung des Hauptfaches. Der Vorteil daran ist, dass der Rucksack dann wie ein Koffer geöffnet werden kann und man so leichter an den Inhalt kommt.
Das Tragestell sollte verstellbar sein, um es individuell an deinen Körper anpassen zu können. Des Weiteren solltest Du auf die Anpassungsfähigkeit an Deinen Rücken, die Lastenverteilung und den Sitz des Tragesystems achten. Am besten kannst Du es beurteilen, wenn Du den Rucksack probeweise mit Gewichten belädst.
Um den Körper zu schonen, ist eine Rücken- und Hüftpolsterung sehr wichtig. Diese sorgt zusätzlich für ein stabileres Tragegestell. Für eine bessere Belüftung im Rückenbereich sorgt ein Netzrücken. Die Polsterungen bedeuten zusätzliche Kosten an denen Du aber nicht sparen solltest.
Die perfekte Ausstattung
Die wichtigsten Gurte am Rucksack sind der Hüftgurt, die Schultergurte und ein Gurt oberhalb der Brust. Alle drei müssen gut sitzen, nur so können sie den Rücken beim Wandern optimal entlasten. Zu viele Gurte sind allerdings überflüssig.
Reißverschlüsse sollten stabil sein, damit unterwegs nichts kaputt gehen kann im Rucksack. Wenn der Hersteller für diese eine zeitlich befristete Garantie bietet, spricht das für eine gute Qualität. Ein überflüssiges Gadget hingegen sind Reißverschlüsse, die abschließbar sind.
Schlaufen die außen am Rucksack angebracht sind, können nützlich sein um Gepäck wie Isomatte oder Wanderstöcke anzuschnallen. Dies eignet sich insbesondere für mehrtägige Wandertouren. Aber auch hier ist Vorsicht geboten. Denn zu viele Schlaufen leiten einen oft dazu, mehr Gepäck als wirklich nötig aufzuladen.
Heutzutage sind die meisten Rucksäcke aus einem wasserabweichenden Material hergestellt. Da aber oftmals der Reisverschluss und die Nähte nicht versiegelt sind ist der Rucksack nicht komplett wasserdicht. Um den Inhalt dennoch trocken zu halten empfiehlt sich ein zusätzliches Regencape, welches einfach über den Rucksack gezogen werden kann.
Trotz aufgeschnalltem Rucksack solltest Du nicht in Deiner Bewegungsfreiheit eingeschränkt sein. Probiere beim Kauf aus ob Dich der Rucksack bei heftigen Bewegungen einengt, was nicht der Fall sein darf.
Was hat Pilates für eine Auswirkung auf das Tragen von Rucksäcken?
Pilates verbessert die Haltung des Körpers nachweislich. Nicht umsonst empfehlen Experten die regelmäßige Durchführung von Übungen. Ebenso verbessert es das Muskelungleichgewicht, welches bei langen Wandertouren regelmäßig für schmerzen sorgt.
Diese Auflistung soll Dir als Hilfestellung dienen, um den geeigneten Rucksack für Dich und Deine Touren zu finden. Dennoch musst Du individuell entscheiden, welche Kriterien für Dich am wichtigsten sind und wie viel Du für einen Wanderrucksack ausgeben möchtest.