Die richtige Faszienrolle für Deinen Körper

Wissenswertes über das Training mit der Faszienrolle

Die Faszienrolle ist auch als Hartschaumrolle bekannt und dient dem Benutzer zur Selbstmassage.
Faszien sind die Weichteil-Komponenten des Bindegewebes. Die gleichnamigen Rollen sollen dieses Gewebe beeinflussen und werden häufig in den Bereichen der Orthopädie, Neurologie und in Fitness-Einrichtungen verwendet.

Wozu Faszienrollen verwendet werden und welche Wirkung sie haben

Wenn Sie Probleme mit Ihrem Bindegewebe haben, beispielsweise in Form von Cellulite, können Faszienrollen und Faszientraining hilfreich sein. Es gibt verschiedene Rollen, auf die im Verlauf des Textes weiter eingegangen wird.
Faszienrollen werden außerdem dazu verwendet, um Schmerzen vorzubeugen, Gewebe in Muskeln zu lockern und die Knochen zu stärken.

Außerdem nimmt die Elastizität und das Leistungsvermögen Ihrer Muskeln zu, Überlastungsschäden beim Training werden vermieden, die Regenerierung von Muskelgruppen wird gezielt gefördert, Ihre Durchblutung wird gesteigert und verklebtes Bindegewebe wird gelockert.

Sie merken also, dass Training mit der Faszienrolle erzielt viele positive Ergebnisse, bezogen auf Ihre Muskeln und vor allem Faszien.

Faszien und Schmerzen

Pilates mit der riichtigen FaszienrolleAuch in Faszien befinden sich Nervenstränge, wodurch Sie in der Lage sind, in diesen Schmerzen zu empfinden. Oftmals werden Verspannungen und Schmerzen in Muskeln falsch gedeutet. Denn in den meisten Fällen kommen die Schmerzen von den empfindlichen Faszien und können mit den gleichnamigen Rollen gut behandelt werden und lassen sich schnell in den Griff bekommen.

Das Training kann zu Beginn und im weiteren Verlauf auch leicht schmerzhaft für Sie sein, fördert aber auf Dauer Ihre Faszien und ruft positive Ergebnisse hervor. Es wird Ihnen nach und nach leichter fallen.

Die verschiedenen Ausführungen der Faszienrollen

Faszienrollen gibt es in vielen verschiedenen Größen, Härten und Oberflächen. Hier kommt es auf Ihr individuelles Empfinden und Ihre individuellen Wünsche an.

Die verschiedenen Härtegrade werden in drei Gruppen unterteilt.

Weiche Rollen sind für Sie zu empfehlen, wenn Sie ein hohes Druck- und Schmerzempfinden haben. Die mittlere Härte ist die Standardausführung, mit der Sie nichts falsch machen können, da sie sich für prinzipiell jeden eignet. Hohe Härtegrade eignen sich am besten für Sportler, die auf ein hohes Druckgefühl wert legen.

Auch bei der Größe der Rolle kommt es wieder darauf an, was Sie mit dem Training bezwecken möchten. Kleine Rollen mit ihren 15 cm eignen sich besonders gut, um kleine Muskelregionen zu trainieren. Sie eignen sich u.a. für Arme, Beine und Fußsohlen. Dann gibt es noch die mittelgroßen Faszienrollen, mit einer Länge von 30 cm. Die extra langen Faszienrollen haben eine Länge von 45 cm.

Viele der Rollen haben eine glatte Oberfläche. Allerdings wird das Faszientraining immer beliebter und somit wird jede Rolle auch immer mehr individueller. So gibt es mittlerweile Rollen mit Noppen, oder gerilltem Profil. Die profilierten Rollen eignen sich gut, um tiefe Muskelgruppen zu erreichen.  Es gibt auch Rollen mit Vibrationen, die sich gut zum Lösen von Verspannungen eignen.

Fazit Faszienrolle

Das Training mit Faszienrollen wird immer beliebter und somit stellt sich für Sie die Frage, ob sich eine Anschaffung einer solchen Rolle lohnt. Wenn Sie gezielt die Faszien in Ihren Muskelregionen trainieren wollen, um die bereits beschriebenen Ergebnisse zu erzielen, lohnt es sich durchaus, sich zunächst eine Faszienrolle anzuschaffen und in einem Fitnessstudio auszuprobieren. Hier finden Sie auch Unterstützung, um Ihr individuelles und perfekt auf Sie abgestimmtes Training zu bestimmen, da viele Trainer und Therapeuten im Umgang mit Faszientraining geschult sind.